Der Kindergarten

"Feuersalamander & Pfauenaugen"
Über die Kindergartengruppe
Im Kindergarten können die Kinder sich in unterschiedlichsten Bereichen ausprobieren, u.a. an der Werkbank sägen und hämmern, im Matsch herumhüpfen, schnitzen im Wald, Fenster mit Fingerfarben bemalen und ganz wichtig – mit ihren Freunden spielen. Im Freispiel haben die Kinder ausreichend Zeit sich auszuprobieren, sich auf andere Kinder einzulassen, sich im Rollenspiel zu vertiefen und eigene Entscheidungen zu treffen.
Unser pädagogisches Anliegen ist es, die Kinder dabei zu unterstützen, Verantwortung für sich und andere zu übernehmen. Wir wollen sie in ihrer Selbständigkeitsentwicklung stärken und in demokratische Entscheidungsprozesse einbeziehen. Sie lernen, achtsam miteinander umzugehen, Konflikte zu bearbeiten, ihre Gefühle wahrzunehmen und zu äußern. Dies ist ein wesentlicher Baustein dafür, Freundschaften einzugehen und zu pflegen.
Immer wiederkehrende Abläufe geben den Kindern Sicherheit und Orientierung. Unsere regelmäßigen Mahlzeiten und der tägliche Morgenkreis mit festen Ritualen bilden eine feste Tagesstruktur.
Im Morgenkreis lernen die Kinder neben Liedern und Reimen die Wochentage und Jahreszeiten kennen und üben sich im Zählen. Wir ermöglichen den Kindern Partizipation durch die gemeinsame Erarbeitung von Projekten und den Austausch von Ideen und Wünschen.
In diesen Projekten lernen die Kinder miteinander zu lernen. Sie erfahren, wie sie an Wissen gelangen können und tauschen sich darüber aus, indem sie gemeinsam zu Themen forschen, basteln, spielen,…. Dies wiederum beinhaltet einen fairen und achtsamen Umgang miteinander und hilft ihnen, eine angemessene und lösungsorientierte Streitkultur zu entwickeln. Durch dieses aktive Mitwirken spüren die Kinder, dass sie Gestalter sind. Sie spüren ihre Selbstwirksamkeit und lernen spielerisch die Grundzüge einer demokratischen Gesellschaft kennen.
Wir legen Wert auf unsere gemeinsamen Mahlzeiten, wie Frühstück und Mittagessen. Hierbei nehmen wir uns viel Zeit und schaffen eine angenehme Atmosphäre, damit die Kinder die Mahlzeiten als wertvolle gemeinsame Zeit des Austausches und des Genießens wahrnehmen. Die Kinder werden für die Vorbereitung der Tische mit einbezogen. Sie zählen, für wie viele Kinder gedeckt werden muss, helfen den Tisch zu decken, holen Wasser und räumen am Ende die Tische mit ab.
Wir feiern die Feste im Jahreskreis mit dem ganzen Kinderhaus. Hierbei ist die Kindergartengruppe stark in die Gestaltung mit eingebunden.
Und hat ein Kind Geburtstag, durchforstet die gesamte Gruppe bei einer Schatzsuche den Garten oder die nahgelegene Lohe. Natürlich gibt es auch mitgebrachten Kuchen und jedes Kind malt dem Geburtstagskind ein Bild.
Eine Besonderheit im Kindergartenjahr ist die dreitägige Bauernhoffahrt für die mittleren und großen Kindergartenkinder.
Egal ob spielen, toben, vorlesen, singen, malen, werkeln, basteln, kuscheln usw. – im Kindergarten gibt es für jedes Kind etwas Schönes zu erleben!
Im letzten Kindergartenjahr werden aus den kleinen Pfauenaugen und Feuersalamandern die großen Krokos. Hier üben sie sich vermehrt darin, gezielt Aufgaben zu übernehmen, Projekte zu planen und sich zu organisieren. Dies alles findet in einer gleichgesinnten Gemeinschaft statt, in der das Thema Schule für die Kinder im Laufe des Jahres zunehmend an Bedeutung gewinnt.
Im letzten Kindergartenjahr ist es unser Ziel, eine spielende Lerngemeinschaft zu bilden und die Kinder verstärkt an der Gestaltung ihres Alltags teilhaben zu lassen. Wir gehen davon aus, dass Kinder begreifen wollen. Sie zeigen uns, was ihnen gerade wichtig ist und was sie lernen möchten. Wir beobachten sie und greifen in der Kinderkonferenz am Krokotag, unserem Vorschulvormittag, oder am wöchentlichen Waldtag ihre Themen zeitnah auf.
Die künftigen Schulkinder werden zu Begleitern und Vorbildern für die jüngeren Kindergartenkinder. Diese Rollenverteilung beeinflusst die gesamte Gemeinschaft der Kindergartengruppe positiv; stärkt das Selbstbewusstsein der Vorschulkinder und gibt den jüngeren Kindern Rückhalt und Sicherheit.
An einem festen Tag in der Woche ziehen die Krokos ausgerüstet mit einem eigenen Essensrucksack, Wechselkleidung und einem Bollerwagen voll wichtiger Waldutensilien (Schnitzmesser, Plane, Notfalltasche, Lupen, …) bei (fast) jedem Wetter los und verbringen den Tag im Wald und auf den Wiesen der Aubinger Lohe. Barfuß durchs Gras schleichen, Lager bauen, einen Bach überqueren, auf Bäume klettern, wandern, schnitzen, sägen, spielen und jeden Käfer genau unter die Lupe nehmen – so sehen unsere Waldtage aus. Für die Kinder bedeutet dies eine naturnahe Lernumgebung, in der sie forschen, spielen und toben und so ihre sozialen-, motorischen und kognitiven Kompetenzen stärken können.
Was uns wichtig ist im Kindergarten
Nähe zur Natur
Unsere Kinder sind bei jedem Wetter draußen. Sie dürfen matschen, buddeln und toben, auf Bäume klettern, Lager bauen und Löwenzahnsuppe kochen. Das Kinderhaus liegt direkt an der Aubinger Lohe, einem Naherholungsgebiet mit Teichen, Feuchtbiotopen, Hügeln und Wald. Hier machen wir oft lange Spaziergänge, suchen Kastanien, beobachten Kaulquappen und fahren im Winter am Teufelsberg Schlitten.
Elterninitiative
Wir freuen uns über Anregungen und nehmen uns gerne für die Anliegen der Eltern Zeit. So ist es uns möglich, uns auf den Weg zu machen und unsere Arbeit stets zu reflektieren und gegebenenfalls zu verbessern.
Gemeinschaft
Unser Ziel ist es, nicht nur Kinder, sondern Familien hier aufzunehmen, um so zu einer großen Kinderhausfamilie zu werden.
Interessen der Kinder
Jedes Kind soll im Rahmen seiner Möglichkeiten seinen Alltag selbst aktiv mitbestimmen und gestalten können. So lernen die Kinder die Grundzüge einer demokratischen Gesellschaft kennen.
Aufnahme
Wichtig ist sich im Kitafinder+ der Stadt München zu registrieren. Nur so können wir Plätze vergeben. Parallel dazu können Sie unseren Aufnahmeantrag ausfüllen und uns zukommen lassen.
Preisaushang
Konzepte
Hier finden Sie unser pädagogisches Konzept sowie unser Schutzkonzept
Adresse & Kontaktinfos

Telefon & Email
- Gudrun Singbartl
- Telefon: 089 / 864 24 47
- info@kinderhaus-lochhausen.de
Spendenkonto
- Kinderhaus Lochhausen e.V.
- SozialBank
- IBAN: DE18 3702 0500 0007 8021 00
- BIC: BFSWDE33MUE